Macht Musik krank? Was aktuelle Studien dazu sagen.

Veröffentlicht am 26. Februar 2023 um 21:18
schlagendes Metronom auf Tisch

Musik berührt, verbindet, erhebt – doch macht sie auch krank?

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik veröffentlichte Anfang Februar eine Studie, die genau diese Frage aufwarf. Der Verdacht: Musikalisch aktive Menschen könnten ein leicht erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen haben. Was steckt dahinter?

Bereits 2019 untersuchten die Forschenden rund 10’000 schwedische Zwillingspaare – sowohl Berufs- als auch Freizeitmusiker:innen¹. Sie wollten wissen, ob musikalische Aktivität ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen darstellt. Das Ergebnis: Wer musiziert, zeigte häufiger Diagnosen wie Depression, Angststörung, Schizophrenie, bipolare Störungen oder stressbedingte Erkrankungen als Nicht-Musiker:innen. Auch die subjektive Belastung wurde häufiger angegeben.

Doch: Die Studie berücksichtigte auch genetische und familiäre Einflussfaktoren. Rechnet man diese ein, zeigt sich: Nicht die Musik macht krank, sondern es sind biopsychosoziale Hintergründe, die sowohl mit psychischen Symptomen als auch mit der Affinität zur Musik in Verbindung stehen.

Ein zweiter Forschungsschritt folgte 2023². Diesmal befragte man knapp 6000 Menschen zu ihrem Gesundheitszustand und ihren kreativen, sportlichen und musikalischen Aktivitäten. Parallel dazu wurden molekulargenetische Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse: Wer ein höheres genetisches Risiko für psychische Erkrankungen trägt, engagiert sich oft besonders stark in der Musik – und zeigt dort auch überdurchschnittliche Leistungen. Der Zusammenhang besteht also auch dann, wenn keine psychische Erkrankung vorliegt.

Anders formuliert: Musikalität und psychische Sensibilität scheinen gemeinsame genetische Wurzeln zu haben3 . Musik kann Ausdrucksmittel, Ventil oder Resonanzraum für innere Vorgänge sein – sie macht aber nicht per se krank. Im Gegenteil: In vielen Fällen wird sie bewusst zur Stabilisierung und zur emotionalen Regulation genutzt.

Die Forschenden bleiben dran: Aktuell untersuchen sie den sogenannten Flow-Zustand beim Musizieren – jenes Aufgehen im Tun, das mit positiven Emotionen und innerer Balance verbunden ist. Erste Hinweise zeigen: Dieser Zustand wirkt stabilisierend und gesundheitsfördernd. Musik bleibt also, was sie für viele längst ist: ein Ort des Ausdrucks, der Selbstwirksamkeit – und manchmal auch der Heilung.

 

In diesem Sinne: Lasst uns weiter fröhlich musizieren. 🎶

 

Referenzen

1)Wesseldiik, L., Mosing, M. A. (2023). Ist musizieren gut für unsere Psyche? Max Planck Institut für empirical aestehtics. Retrieved 20230226 from https://www.aesthetics.mpg.de/en/research/departmentof-cognitive-neuropsychology/news/news-cnp-detail/article/are-musical-activities-good-for-our-mental-health-1.html

2)Wesseldijk, L. W., Ullén, F., & Mosing, M. A. (2019). The Effects of Playing Music on Mental Health Outcomes. Scientific Reports 9, Article e12606. DOI: 10.1038/s41598-019-49099-9 retrieved 20230226 from https://www.nature.com/articles/s41598-019-49099-9

3)Wesseldijk, L. W., Lu Y., Karlsson, R., Ullén, F., & Mosing M. A. (2023). A Comprehensive Investigation into the Genetic Relationship between Music Engagement and Mental Health. Translational Psychiatry 13, Article 15. DOI: 10.1038/s41398-023-02308-6 retrieved 20230226 from https://www.nature.com/articles/s41398-023-02308-6

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.